The full Range of the
Quick Connect system …
… Just better …
… in almost every Detail!
Quick Connect 2
Quick Connect 2 HighFlow
Quick Connect 3
Das QUICK CONNECT System
Das Quick Connect System ist ein geschlossenes Tauchrohrentnahmesystem zur Entnahme oder Befüllung von Chemikalien aus oder in mobile Packmittel. Die Urausführung haben wir bereits 1994 gemeinsam mit der Firma Riedel de Haën (heute Honeywell Speciality Chemicals Seelze GmbH) entwickelt und seither immer weiter optimiert und erweitert.
Es besteht aus einem im Packmittel installiertem Tauchrohr mit einem zugehörigen Adapter und einem Entnahme- oder Befüllkopf, die beide mit einem codierbaren Schnellverschluss ausgestattet sind. Die Codierung der Köpfe muss mit der Codierung des Tauchrohradapters übereinstimmen, um eine sichere Verbindung herzustellen. Dadurch wird eine einfache, lösbare und kontaminationsfreie Verbindung zu einem mobilen Packmittel für flüssige Chemikalien (wie Kanister, Fass oder IBC) ermöglicht. Im Vergleich zu anderen Systemen garantiert dies dem Bediener und Betreiber eine beispiellose Sicherheit.
Die wichtigsten Produkteigenschaften des Quick Connect Systems
- kein Auslaufen oder Tropfen beim An- oder Abkoppeln
- geschlossener Flüssigkeits- und Gaskreislauf
- durch ein Codiersystem ist ein Fehlanschluss ausgeschlossen
- geeignet für hochreine Halbleiterchemikalien sowie Säuren, Laugen, Lösungsmittel u.v.m.
- metallfrei – einschließlich der Rückschlagfeder
- einfache Handhabung auch mit Handschuhen
- unter höchsten Qualitätsanforderungen entwickelt und gefertigt
Verfügbare Komponenten
- Entnahme-/Befüllköpfe
- Tauchrohre
- Quick Connect Tauchrohrverschlüsse
- Adaptiermöglichkeiten auf Fremdsysteme
- Dockingstationen (Quick Connect Smart Dock)
- Fassschlüssel
- Codeprüfer
- Originalitätssicherungen incl. Steckplomben
Ein neuer Produktbereich in unserem Sortiment sind Tauchrohre mit gedrehten Adaptern – ein Sektor mit stark steigender Nachfrage.
Informationen
Tauchrohrfertigung unter Reinraumbedingungen
In unserem Werk in Adenbüttel stellen wir auf unserer modernen Fertigungslinie hochwertige Tauchrohre her – von Standardmodellen bis hin zu Sonderanfertigungen. Wir bieten Tauchrohre mit Adaptern aus stabilen, langlebigen Kunststoffen.
Unsere Tauchrohre werden seit Jahrzehnten für die Fasseingangsprüfung von XLSI-Fässern bei einem namhaften Chemiehersteller verwendet.
Direkte Leach-Out-Vergleiche zwischen den Tauchrohren der KTJ mit herkömmlichen Tauchrohren zeigen einen fünf bis zehnfach besseren Reinheitsgrad in unserem Produkt. So sind sie hinsichtlich der metallischen Verunreinigungen nahezu identisch mit den PFA-Tauchrohren eines großen US-Herstellers.
Seit 2020 werden unsere Tauchrohre mit passenden hauseigenen Adaptern ausgestattet, welche problemlos zu bestehenden Quick Connect Entnahme- und Befüllköpfen von Fremdanbietern kombiniert werden können. Durch kleine technische Änderungen im Spritzwerkzeug sind sie zudem den alten Adaptern technisch überlegen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen KTJ-Tauchrohren und denen anderer Anbieter?
Unser Anspruch, besser als der breite Markt zu sein, beweisen unter anderem die oben genannten Leach-Out-Tests. Durch unsere eigene Tauchrohrfertigung in einer Extrusionslinie unter Reinraumbedingungen garantieren wir Ihnen die Einhaltung höchster Reinheitsgrade. Dies ist für Sie von großem Vorteil, denn die Tauchrohre befinden sich in den Packmitteln in ständigem Medienkontakt und bieten die größte potenzielle Fläche für Verunreinigungen. Da bei uns von Fertigung bis zur Verpackung der Tauchrohre alle Schritte unter Reinraumbedingungen vonstattengehen, gab es in der Vergangenheit noch nie eine negative Rückmeldung oder Reklamation. Auch die Faltenbalge stellen wir in hauseigener Produktion her. Die eigene Rohrextrusion erlaubt es uns, die Qualitätsanforderungen durchgehend hoch zu halten. So können wir schnell und einfach auf individuelle Kundenwünsche eingehen.
Unsere Quick Connect Adapter sind z.B. durch optimierte Anspritzpunkte und eine bessere Kühlung den älteren Adaptern technisch überlegen. Die prozessrelevanten Geometrien sind natürlich zu den älteren Adaptern abgestimmt, sodass es zu keinen Problemen in der Anwendung kommt.
Einen RFID-Chip können wir nur zur Nachverfolgung verbauen, ohne Cloudanbindung. Unser RFID wird ohne zerspanungstechnischen Eingriff in den zugelassenen Adapter verbaut. Diese Lösung ist ideal für alle Anwender, die mit der Stift-Loch-Kodierung zufrieden sind und die eigene Prozesssteuerung nicht von einer fremdgehosteten Cloud abhängig kontrolliert haben möchten. Dadurch lässt sich auch vermeiden, dass sensible Daten über Mengen, Herkunft und Qualitäten der eigenen Bauteile zusammen mit den Daten von Wettbewerbern gespeichert werden.